100 Jahre Hamburger Golf-Club: Eine Biografie in Kürze.
29 Männer versammeln sich am 16. Januar im patriotischen Gebäude zur Gründung des Hamburger Golf-Clubs.
1. Vorsitzender wird Dr. Albers-Schönberg, 1. Schatzmeister Dr. Alfred Stammann, 1. Schriftführer J. W. Justus. Weitere Vorstandsmitglieder: Dr. Alfred Vorwerk, Dr. Harry Schlepegrell, Dr. Friedrich Traun, W.O. Knoop, J.V. Wentzel. Dr. Alfred Stammann folgt Dr. H. Albers-Schönberg als 1. Vorsitzender.
Am 2. September wird in Flottbek der Neun-Löcher-Kurs, Einheit 37, des schottischen Golfprofis John Herd eingeweiht.
J. V. Wentzel wird Präsident des neu gegründeten Deutschen Golf-Verbandes.
In Flottbek findet die erste Offene Deutsche Meisterschaft statt, die der Engländer A. C. Hinckley (HGC) gewinnt.
Friedrich Vorwerk wird erster Vorsitzender.
Premiere des Hanseaten-Pokals zwischen dem HGC und Club zur Vahr, Bremen.
Die Internationale Meisterschaft der Herren in Flottbek wird im August wegen Kriegsausbruch unterbrochen.
Erste Mitgliederversammlung nach dem Krieg am 25. Mai in Alstertal. Neuer Vorsitzender: Hermann Reincke.
Hermann Reincke übernimmt auch den Vorsitz des DGV.
Der HGC hat 329 Mitglieder. Zum ersten Mal muss der Golfplatz wegen Überfüllung geschlossen werden.
Geburtsjahr der Deutschen Senioren Meisterschaften. Anlass: 50. Geburtstag von Hans Siebs (HGC).
Die Mitglieder beauftragen den Vorstand, ein geeignetes Gelände für einen 18-Löcher-Platz zu suchen. Der Vorschlag Jenisch-Park wird verworfen, der Altonaer Bürgermeister Max Brauer bietet das heutige Gelände in Rissen an.
Das englische Architketen-Team Colt, Alison und Morrison gestaltet den neuen Kurs, Dr. Max Emden sichert mit einer großzügigen Spende den Bau des Clubhauses. Architketen: Elingius und Schramm.
Eröffnung des Falkensteiner Platzes am 24. Juli 1930 durch einen Drive des Vorsitzenden Hermann Reincke auf dem 17. Loch.
Der Nationalspieler C. A. Hellmers wechselt vom Club zur Vahr nach Falkenstein als Sekretär.
Hermann Reincke legt den Vorsitz nieder, ihm folgt Konsul August Brinckmann im Amt. Die Löcher 2 und 3 werden verlängert.
Erstes HGC-Kriegsopfer: Kammersänger Karl Hammes.
Die Reincke-Höhe am Schnittpunkt der Löcher 2, 3, 6 und 7 wird eingeweiht.
Die Engländer übernehmen Platz und Clubhaus, die Deutschen dürfen an zwei Tagen spielen, aber nicht das Clubhaus betreten.
Hans Mohr wird Vorsitzender, Walter Matthiessen ist wieder Caddiemmeister.
Das letzte HGC-Mitglied kehrt aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück: Uwe Lahann. Die Deutschen dürfen wieder das Restaurant betreten.
Die ersten German Open in Falkenstein nach dem Krieg. Der Argentinier Antonio Cerda gewinnt mit Sensations-Schlag.
Die Engländer geben am 7. Januar Falkenstein zurück an den HGC. Erster Auslands-Start nach dem Krieg in Falsterbo.
Der Vorsitzende Mohr stirbt, Hermann Hitzler wird sein Nachfolger.
Erster Sieg im Clubpokal von Deutschland (heutige 1. Bundesliga).
Umbau des Platzes, Verlängerung der Löcher 13, 14 und 15.
Abschied von Spiel- und Geschäftsführer C. A. Hellmers.
Der Hundert-Loch-Pokal wird geboren.
Behrend-Janssen Schuchmann folgt Hermann Hitzler als erster Vorsitzender.
Erster Sieg im Europa-Pokal der Landesmeister.
Bernhard Langer gewinnt seine erste offene Deutsche Meisterschaft in Falkenstein.
Langer gewinnt die Nationale Deutsche Meisterschaft in Falkenstein. Behrend-Janssen Schuchmann tritt als Vorsitzender zurück, ihm folgt Dr. Klaus Ehrhardt.
Erster Sieg im Deutschen Damenpokal (heutige 1. Bundesliga).
Bundespräsident Richard von Weizäcker ehrt den HGC nach vier Siegen im Europapokal mit dem Silbernen Lorbeerblatt, der höchsten Auszeichnung im Sport.
Dr. Eckehard Darup wird erster Vorsitzender.
Nikolaus Schües folgt Dr. Darup als erster Vorsitzender.
Zum 1. Mal steigt die erste Clubmannschaft aus der 1. Bundesliga ab.
Zum vorerst letzten Mal werden die Deutschen Senioren Meisterschaften in Falkenstein ausgetragen. Der Spielort wechselt ab jetzt.
Nikolaus Schües tritt zurück, Karl Sieveking wird erster Vorsitzender.
Ende des Jahres hat der HGC 1,8 Millionen Euro in den Platz und in die Gebäude investiert. Das GOLFmagazin ermittelt Falkenstein zum 2. Mal hintereinander als besten deutschen Club.
Die Senioren Meisterschaft wird zum ersten Mal Deutscher Mannschaftsmeister. Alle anderen Teams spielen auch in der obersten Klasse. Die Mannschafts-Meisterschaft, früher Clubpokal, ist inzwischen 19 mal gewonnen worden, 25 mal war der HGC im Finale.
Am 20. Januar ehrt der Hamburger Senat den HGC mit einem Empfang im Rathaus. Am 21. Januar feiert der HGC auf einem Ball im Hotel Atlantic seinen 100. Geburtstag.
Karl Sieveking tritt zurück, Dr. Hans-Werner Rhein wird 1. Vorsitzender.
Dr. Hans-Werner Rhein tritt zurück, Peter Bockelmann wird 1. Vorsitzender. Die Senioren werden Deutscher Mannschaftsmeister. Die European Young Masters werden nun zwei Jahre hintereinander in Falkenstein ausgetragen.
Peter Bockelmann tritt zurück, Dr. Thomas Klischan wird 1. Vorsitzender.
Im ersten Jahr der getrenntgeschlechtlich ausgetragenen Meisterschaften gewinnt die nun reine AK 50 Herrenmannschaft die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften. Zudem werden die Internationalen Amateurmeisterschaften der Herren in Falkenstein ausgetragen.
Die Damenmannschaft wird erstmalig Deutscher Mannschaftsmeister und gewinnt zudem den Europapokal der Landesmeister.
Die Herrenmannschaft wird Deutscher Mannschaftsmeister. Dies ist nun insgesamt der 21. Deutsche Meistertitel für den Hamburger GC.